Nach den Enttäuschungen auch in
diesem Strang:
Hier scheint es einen
Durchbruch bezüglich der Kleinwindanlagen als Pilotprojekt auf diesem Dach zu geben.
Laut
rbb24 - Bericht ist das große Problem im Genehmigungsverfahren, da sich dieses ursprünglich nur auf Großwindanlagen mit ganz anderen Anforderungen bezieht.
Die Installationsfundamente warten schon länger auf die ca. 20 m hohen Anlagen.
Ich frage mich, warum man doch relativ große Windräder nimmt und nicht mehrere kleine? Sicherlich wird die Effizienz schlechter sein, dafür sind sie durch ihren geringeren Durchmesser wesentlich dezenter im Stadtbild. Das ist im Beitrag gut bei den Mobilfunkmasten zu sehen, die mit wirklich kleinen Windrädern ausgestattet werden.