Hines Hochhaus [150m]

Im DAF wurden Renderings zu den Modellen der drei optionalen Entwürfe gepostet, die im RBB Beitrag zum Alexanderplatz zu sehen waren. Aktuell sind nach meinem Kenntnisstand Überarbeitungen der Entwürfe im Austausch mit dem Baukollegium geplant.

Bei den Entwürfen fällt auf, dass das aktuelle Sockelgebäude mit dem Saturn ersetzt oder deutlich umgestaltet werden würde.
 
"Hines’ Turm kommt" - titelt die Immobilien Zeitung im Oktober 2024 und damit hier glaube ich noch nicht vorgestellt.
Weiterhin zitieren sie Alexander Möll, den nun alleinigen Chef von Hines Deutschland: "Hines war "noch nie so nah dran, das Hochhaus am Alexanderplatz zu realisieren". (Leider hinter Bezahlschranke, daher nicht mehr Infos)
So oder so ähnliche Aussagen hat man allerdings auch schon in der Vergangenheit gehört in Richtung "guter Austausch", "sind optimistisch", "Ausschreibungen noch in 2024" usw. usw. Laut einem anderen Artikel hat Hines Deutschland ca. 4 Mrd. € zur Verfügung für Projekte aber hat kaum etwas davon ausgegeben bzw. Projekte in Deutschland angeschoben. Schauen wir mal ob sich das wirklich bald ändert.
 
Ich glaube es erst, wenn's wirklich los geht sichtlich.
 
Alexander Möll lässt hier etwas Frustration zwischen den Zeilen sprechen aber letztlich war es doch Hines selbst, die die Entscheidung vor Jahren getroffen haben das Sockelgebäude an die Stelle des Towers zu versetzen. Ich vermute um schnell und vergleichsweise billig Rendite einzufahren. Dann kam im Nachhinein das böse Erwachen mit dem Berliner Untergrund. Dann sich zu beschweren, dass man der BVG quasi einen neuen Bahnhof baut.. ich weiß nicht. Baustart 2025 halte ich für sehr unwahrscheinlich, lasse mich aber gerne überraschen.
 
Wenn tatsächlich die Tunnelsanierung Voraussetzung für den Baubeginn sein soll, werden wir vermutlich noch ziemlich lange warten müssen. Irgendwo habe ich mal gelesen dass es sich um ein Standardverfahren ( zusätzliche Betonauskleidung im bestehenden Tunnel ) handeln soll, dass bei ähnlichen Problemen auch schon in anderen Städten angewendet wurde. Aber es kostet Geld, es wird eine ganze Weile dauern, auf der U5 wird es vermutlich eine Betriebsunterbrechung geben müssen usw.
Die Äußerung dass man der BVG nahezu einen neuen Bahnhof baut ist allerdings ziemlich übertrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Alle Gebäude stehen jeweils knapp daneben, mit Ausnahme der östlichen Ecke des zweiten Behrensbaus ( an der Ampel Richtung Alexa ). Die Ecke wird von einem Gleis der U2 unterfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so nebenbei:

Bei den Hochhausneubauten in NYC um Grand Central Station "One Vanderbilt" (2020) sowie neben östlich davon " Project Commodore" (in Planung) haben ähnliche Auflagen. Dass der Bau der Hochhäuser genehmigt wurde, gab es die Voraussetzung, dass die Projektentwickler umfassende Investitionen in die umliegenden Stationen/Bahnhöfe und öffentliche Räume/Infrastruktur investieren mussten. Dies hat unter anderem auch logistische Gründe die Kapazitäten zu schaffen, um die Menschen in zwei 400+m Hochhäuser zu befördern. Aber nur zum Thema, dass solche Praktiken nicht ungewöhnlich sind und das sogar im US-Kapitalismus.

Mehr Infos zu den aufgeführten Beispielen hier:

https://newyorkyimby.com/2021/02/16...75-park-avenue-in-midtown-east-manhattan.html

https://nypost.com/2020/02/03/midto...l-make-grand-central-area-a-pedestrian-haven/
 
Liegt denn der Saturn nicht über dem U-Bahnhof?
Auf Apple Maps erkennt man die Tunnelsituation halbwegs:
IMG_5735.png

Quelle: Apple Maps, Screenshot vom 18.06.2025, © Apple Inc.
 
Beim Zustand des Saturns glaubt man fast, die reißen das Ding ggf. doch noch einmal ab und bauen das Hochhaus an der ursprünglichen Stelle.
Irgendwie sieht der Saturn innen ziemlich ramschig aus.
 
Back
Top