Stadtschloss - Humboldtforum

Die acht biblischen Propheten sind inzwischen auf der Kuppelbalustrade montiert.

Eindrücke von heute.

Alle Bilder von mir © Merlin

Humboldt1.jpg


Humboldt2.jpg


Humbodlt3.jpg


Humboldt6.jpg


Humboldt7.jpg


Humboldt4.jpg
 
Im Außenbereich des Humboldt Forums wirds bunt.

Neue Outdoormöbel aus Kunststoff in rot und rosa stehen ab dem Frühling im
Außenbereich des Humboldt Forums.

Auf diesen Möbeln kann man sitzen, chillen und klettern (was gestern Nachmittag tatsächlich
von zwei Schulklassen in allen drei Varianten genutzt wurde).

Diese Sitzmöbel wurden 2002 für das Museumsquartier Wien entworfen.

Inzwischen sind 30 dieser bunten Outdoormöbel aufgestellt, weitere 30 folgen noch

Alle Bilder von mir © Merlin

Freiraum3.jpg


Freiraum2.jpg


Freiraum4.jpg


Freiraum1.jpg


https://www.berliner-kurier.de/berl...-das-aendert-sich-am-humboldtforum-li.2194417
 
Auf dem Schlossplatz hat man vor wenigen Jahren quer über den Platz wie eine Barriere eine Riesenbank aus Stein gezogen, auf der ich noch nie jemanden habe sitzen sehen. (siehe auch Foto oben) Und weil der ganze Raum eine einzige Fehlplanung von Frau Lüscher und Co. ist, will man jetzt mit noch mehr Bänken den Ausgleich finden? Wenn das auch nicht ziehen sollte, müsste man unbedingt noch mehr Bänke nachordern, würde ich sagen.
 
Bei dem guten Wetter ist es relativ belebt. Auch kaum noch Baustellen, sodass man unter den Linden und die Museumsinsel wieder mehr genießen kann.
Für Berlin schon ein wahres Aushängeschild.

PXL_20240516_165431106.MP.jpg


Hier die Stahlpfähle fallen auf, die noch als Provisorium fürs Flussbad da sind...

PXL_20240516_165945753.jpg


PXL_20240516_165632531.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Entwicklungsstadt berichtet über den geplanten Umbau des südlichen Vorplatzes. Dieser solle dabei durch Baumreihen grüner werden und zusätzlich wird der Straßenraum dort umgewidmet sodass mehr Platz für Fuß- und Fahrradverkehr und den eigentlichen Platz entsteht. Verantwortlich sind die Landschaftsarchitekten bbz, welche den nördlichen Platz auch gestaltet haben. Eine Rückkehr des stark sanierungsbedürftigen Neptunbrunnens ist auch ausgeschlossen und vor dem Humboldtforum soll ein moderner Brunnen entstehen. Geplant ist der Umbau ab 2025, jedoch ist die Finanzierung nicht geklärt und gesichert.

1727441475654.png

(C) bbz Landschaftsarchitekten

1727441447869.png

( C ) bbz Landschaftsarchitekten

Meiner Meinung nach ist es eine vertane Chance ein historisches Umfeld wiederherzustellen. Obwohl ich kein Fan des Schlosses und Humboldtforum bin, sollte man wenigstens konsequent sein: wenn man schon Schloss und Preußen spielen will, dann doch richtig. Der Ort zerfällt sonst durch seine ganzen Widersprüche, wie beispielsweise das originale Schlossportal gegenüber. Es fällt mir schwer da eine Logik sonst noch zu erkennen. Sonst bin ich eher Befürworter vom Aufzeigen von Umbrüchen. Mir gefällt das Ensemble von Fernsehturm und Rathaus und Neptunbrunnen auch sehr gut. Wie macht man es nun richtig? Hauptsache diese Steinwüste verschwindet erstmal.
 
Die andere Seite auch noch bitte. Mir war sowieso immer unklar, wieso ab Humboldt Uni eigentlich keine Bäume stehen, obwohl der Bürgersteig dort elend breit ist, genauso wie vor der anderen Seite, gegenüber dem Berliner Dom, bzw Pergamon Museum. Anders als auf der Visualisierung, werden dort natürlich Stummelbäumchen gepflanzt werden, die vielleicht in 15-20 Jahren so aussehen wie auf dem Bild. Am sog. Hegelplatz hat man auch vieles verschlimmbessert. Dort hat man sieben bis acht große Bäume gefällt, um den Platz "grüner zu machen". Seitdem hat man eine vermüllte Rasenfläche, einen Platz der sehr steril aussieht, mit komischen Bänken und einem halben Dutzend Minibäume, an denen jeweils ein Dutzend Blätter hängen.
 
Etwas grün wertet den bisherigen Zustand in jedem Fall deutlich auf.
 
Es gibt einen neuen sehenswerten Video Beitrag vom RBB über die Rekonstruktion des von Andreas Schlüter entworfenen Portaldurchgangs V und dem Vestibül darin.
Die Arbeiten sollen laut dem Beitrag demnächst fertig werden, ab Ende des Monats soll die Zwischendecke verschwinden.
Hier ist der Link zum Video Beitrag:
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/av7/video-stuckarbeite-humboldt-forum.html

Hier ist noch ein Artikel von BZ dazu:
https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/stuck-schmuck-humboldt-forum

Den Vorentwurf der Rekonstruktion kann man im Extrablatt Nr. 102 auf Seite 4 sehen:
https://issuu.com/berliner-schloss/docs/berliner_extrablatt-102/4

Theoretisch könnte man danach mit einer Rekonstruktion des Großen Treppenhauses (Gigantentreppe) von Andreas Schlüter weitermachen, der Architekt Franco Stella hat dies bereits eingeplant, es kommt da auf den Willen der nächsten Bundesregierung(en) an, Spenden dafür würde es bestimmt genug geben.
Hier ist in der Mitte des Videos eine hochwertige 3D-Visualisierung der Gigantentreppe / Großes Treppenhaus von Schlüter zu sehen:
(Von Minute 3:19 bis 6:25 ist die 3D-Visualisierung der Gigantentreppe zu sehen, davor und danach Vorschläge zur Umfeldgestaltung)
 
Back
Top