Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Den finde ich deutlich ansprechender als den Vorentwurf.
Hier ist die Kubatur auch im Sockelbereich abwechslungsreicher und der Entwurf wirkt insgesamt, auch mit dem übermäßigen Grün weggedacht, deutlich lebendiger, als der Alte.
Und dann auch noch das höchste Gebäude in Holzbauweise Deutschlands ... das ist doch mal ein Statement.
(c) UTB
Architekt: Architekturbüro Mad arkitekter aus Oslo
Das ist schon ganz schön klotzig, man denke sich das Grün weg. Auch das Problem, eine nicht brennbare Fassade bauen zu müssen (> 20m) dürfte eine echte Aufgabe werden...
Ich tippe, da hat der Holzhype mit dem Nutzungskonzept zusammen zum Wettbewerbsgewinn geführt:
18.000 qm Nutzfläche
25 % Gewerbe
60 % Wohnungen, davon je 1/3 mietpreisgebunden, freifinanziert und Eigentum
Wohnformen für soziale Träger, Demenzerkrankte und Studentenstudios
Carsharing, E-Ladestationen, Fahrradgaragen und weniger Kfz-Stellplätze
Ich hoffe das Projekt kommt jetzt dann wirklich so. Das wäre mal nen Statement, und vor allem mal eine Sache wo Berlin mal vorangeht und was ungewöhnliches und innovatives macht.
An sich begrüße ich Holzhochhäuser. Die Holzhäuser in meiner Wohngegend sehen jedoch nach einigen Jahren schon sehr abgerockt aus. Ich bin gespannt, wie man dem entgegenwirkt. Gerade die Holzteile, die besonders der Witterung unterliegen bedürfen einiger Pflege zum Erhalt.
Einen dicken Minuspunkt gibt es auch wieder für's downsizing auf unter 100m
P.S. Der Threadtitel kann zum aktuellen Projekt angepasst werden.
Im Prinzip hat das Projekt vom Konzept und dem angedachten Nutzungsmix her sehr viel Ähnlichkeit mit dem, bis jetzt größtem Holzhaus Berlins in der Weddinger Lynarstr.98.
Wohnungen, die in Wohncluster gruppiert sind, große Gemeinschaftsbereiche, ne Demenz-WG, Probenräume, Kita. usw. Die Mietpreise sind günstig, ebenfalls gestaffelt. Die Hälfte der Whg geförderte 6,50€/m², der Rest günstige 8-9€/m² über eine Genossenschaft, ganz oben mit 13,00€/m² am teuersten. https://weddingweiser.de/neues-wohnen-in-der-lynarstrasse-unser-haus-aus-holz/
Im Aedes Architekturforum am Pfefferberg stellen MAD Arkitekter sich beispielhaft mit vier ihrer Projekte vor. Eines davon ist das WOHO in Kreuzberg. Die Ausstellung ist bis zum 10. März geöffnet. Link